¿Quién se casó con Clara Elisabeth von Platen?
Franz Ernst von Platen se casó con Clara Elisabeth von Platen .
Ernest Augustus, Elector of Brunswick-Lüneburg se casó con Clara Elisabeth von Platen . La diferencia de edad fue de 18 años, 1 meses y 25 días.
Clara Elisabeth von Platen

Clara Elisabeth, Countess von Platen-Hallermund (14 January 1648 – 30 January 1700, Schloss Monplaisir, in what is now the Von-Alten-Garten in Hannover), was a German noblewoman, most notable as the mistress of Ernest Augustus (Elector of Hanover, father of George I of Great Britain) and for her involvement in the Königsmarck affair.
Leer más...
Franz Ernst von Platen

Franz Ernst Freiherr (ab 1689 Graf) von Platen (* 1631 in Erxleben; † 14. Juni 1709) war Oberhofmeister und Prinzenerzieher in Hannover, Generalpostmeister und seit 1689 Reichsgraf sowie als Geheimrat Premierminister des Kurfürsten Ernst August von Hannover, der ihn 1673 zum Ehemann seiner Mätresse gemacht hatte. 1704 erhielt er die Grafschaft Hallermund, ein kleines, seit dem Mittelalter reichsunmittelbares Territorium bei Hildesheim, weswegen er 1709, allerdings nur als Personalist, in das Niederrheinisch-Westfälische Reichsgrafenkollegium aufgenommen wurde.
Mit ihm kam das aus Granskevitz bei Schaprode stammende rügensche Geschlecht von Platen nach Niedersachsen und in die Dienste des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg und dessen calenbergischer Linie, die 1692 zu Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg erhöht wurde.
Franz Ernsts offizielle Kinder (tatsächlich uneheliche Abkömmlinge des Kurfürsten Ernst August) begründeten die bis heute bestehende Linie der Grafen von Platen Hallermund.
Leer más...Clara Elisabeth von Platen


Ernest Augustus, Elector of Brunswick-Lüneburg

Ernesto Augusto de Brunswick-Luneburgo (en alemán: Ernst August von Braunschweig-Lüneburg; 20 de noviembre de 1629 - 23 de enero de 1698) fue un noble alemán, duque de Brunswick-Luneburgo, y primer príncipe elector de Hannover al ser elevado el ducado a electorado imperial del Sacro Imperio Romano Germánico, en 1692, por el emperador Leopoldo I del Sacro Imperio Romano Germánico.
Leer más...